Hier soll einfach mal in ungeordneter Reihenfolge eine Auswahl von laubabwerfenden Bonsai meiner Sammlung dargestellt werden. Wenn man einmal anfängt ...werden es immer mehr ...

Ginkgo biloba So klein und schon ein Bonsai ? ...ja, sowas nennt der Japaner "Mame"... Baum der in eine Handfläche passt und schon aussieht wie ein großer Baum...Dieser Gingko ist aus einem Steckling entstanden und ca. 6 Jahre alt.

Acer campestre Feldahorn mit einem noch " Wildnebari "...


Eine alte Eiche auf ihrem Weg der Entwicklung...

Dieser aus einer Baumschule in Andalusien stammende Granatapfel (Punica granatum) erinnert mich fortwährend an die Situation, in der ich ihn aus einer Vielzahl fruchttragender Punicen auswählte. Während die Andalusische Mittagssonne brannte, konnte ich mich an den kindskopfgroßen Früchten laben, im Schatten verweilen und hatte fast den Eindruck von... Paradies ...

Eine rote Berberitze ...Vielfach als Vorgartenpflanze oder als Hecke eingesetzt dennoch kann durchaus ein ansehnlicher Bonsai daraus werden ...zur Zeit imponiert er durch sein wunderschön gefärbtes, rotes Herbstlaub.

Er wurde meiner Schwiegermutter auf der Terrasse und dem Wintergarten einfach zu groß und benötigte immer größere Pflanzgefäße ...war einfach immer schon da und sollte eigentlich entsorgt werden. Nöö ne ..da mach ich nen Indoor draus war mein Gedanke ...und ? ...

ein schöner Wintergartenindoor kam dabei heraus ... mit einer ganz privaten Geschichte .

Beim letzten Korsikaaufenthalt fand ich diese Feige im Spülsand eines Hochgebirgsflusses...Er hatte eine wunderbar feine Wurzelstruktur, konnte ohne Schaden entnommen werden und soll nun zur Bonsaifeige werden .. vielleicht fruchtet sie ja irgendwann.

Dieser rote Schlitzahorn berreitet zur Zeit Probleme. Häufig wird das Pfropfreiser von einem Pilz befallen ... der Ahornwelke ...(oder so) ... und Teile der betroffenen Leitungsbahnen führen zu einem Absterben ganzer Astpartien .

Sowas gibts in groß und riesig auf Korsika ...die Calanches ... einfach beeindruckend ... musste ich nachbilden und nun sind die Myrthen schon eingewachsen und entwickeln sich prächtig . Indoorbepflanzung für einen hellen, kühlen Standort.

Feldahorn im Zweierpacket ...sie haben nun einen deutlich lichteren Standort erhalten und im nächsten Jahr kann mit dem Pinzieren begonnen werden ...

Hier wird noch etwas sehr Schönes draus ...nach dem Pinzieren werden die Proportionen und die Astetagen deutlicher hervorgehoben und der Gesamteindruck entspricht mehr dem einer alten Buche.

Eine Ulmus glabra im Herbstlaub. Sie wurde vor ca.20 Jahre als Yamadoripflanze gesammelt und vor einem Jahr auf diese Steinplatte gepflanzt. Ihr deutlich ausgeprägtes Nebari zeigen ihre Verwurzelung und verbundenheit mit dem Untergrund. Sie ist ca. 50 Jahre alt.