| Natureart-Bonsai |  | Private Academy for Creative & Nature Consultations |
|
|  |  |
An dieser Stelle einmal eine Auswahl von Laubbäumen. Wo es angezeigt ist, weitere Informationen jeweils unter den Bildern ...wenn das Fassungsvermögen nicht ausreicht , einfach die Untermenüpunkte anklicken ... da gehts dann mit den Laubbäumen weiter.

Dieser Feldahorn (Acer campestre) wurde von mir vor ca. 20 Jahren an einer Abraumhalde gefunden und seither kultiviert., Er hat zwischenzeitlich sogar einmal gefruchtet und die typischen Fruchtanlagen entwickelt . Sein Alter beträgt ca.45 Jahre. Die Aufnahme ist nach einer Blattreduktion aufgenommen worden.

Dieser Feldahorn hat so ca. 50 "Lenze" auf seiner Lebensliste und imponiert durch einen sehr ausgeprägten Stammansatz ( s.u.). Er ist auf eine Steinplatte gesetzt und vermittelt mit seinen Unterpflanzen einen Eindruck eines Landschaftsausschnittes.


Bei dieser Buche ( Fagus sylvatica X atropurpurea ) handelt es sich um eine genetische Mischung zwischen unserer normalen Waldbuche ( Rotbuche) und der Blutbuche. Sie ist seit ca.25 Jahren in der Gestaltung und wurde als Yamadoripflanze einer Haldenanpflanzung entnommen. Ihr deutliches Nebari vermittelt den Eindruck von besonderer Standfestigkeit in der Steinplatte auf der sie steht. Diese Steinplatte ist geneigt, so dass überschüssiges Wasser wie in einer Quelle dem Erdreich entweichen kann und Staunässe verhindert wird.

Diese chinesische Ulme stammt aus einem Gartencenter und hatte bei Weitem nicht die Ausprägung die sie nun besitzt. Ihre " Anlagen" zur Weitergestaltung waren gut und nach langer Zeit entwickelte sie den heutigen Gesamteindruck mit feiner Verzweigung und sehr schönem Nebari.
Dieser Zürgelbaum wurde bei einer Yamadoritour auf der Insel Krk in Kroatien vor ca. 20 Jahren seinem Standort entnommen und seither weitergestaltet. Er beeindruckte damals durch den sehr starken Wildverbiss und den großen Wundflächen ( Shariberreiche) die dem Baum eine ganz spezielle Historie zuordnen.

Diese Wald-oder Rotbuche (Fagus sylvatica) wurde mir von einem befreundeten Förster mitgebracht und ist seit ca. 3 Jahren in der Gestaltung. Sie steht mittlerweile in einer anderen Steinschale und hat sehr gut bewurzelt. Ihre Verzweigung und Blattgröße wird nun durch konsequentes Pinzieren reduziert und einem harmonischen Gesamthabitus angepasst.
ii
So sieht sie im Frühjahr in einer neuen Pflanzschale aus.

Diese Yamadoriulme ( Ulmus glabra)beeindruckt durch ihr deutlich ausgeprägtes Nebari und ihre Rindenstrukturierung. Sie wurde vor ca 20 Jahren ihrem Standort entnommen und befindet sich nunmehr auf einer Steinplatte , was einer harmonischen Gesamterscheinung näher kommt.

Auch bei diesem Buchsbaum handelt es sich um einen Yamadori. Er wurde vor ca.13 Jahren einer Gartenanpflanzung entnommen und seither als Bonsai gestaltet.

Diese Potentilla fruticosa ( Fingerstrauch) beeindruckt duch ihre besondere Rindenstruktur und durch ihre Blühfreudigkeit, weiterhin durch ihre kleinen, proportionierten Blätter die eine ansehnliche Erscheining entstehen lassen. Sie ist ca. 30 Jahre alt.
Dieser Geschlitzter japanischer Fächerahorn ( Acer palmatum atropurpureum dissectum viridis) ist seit ca.25 Jahren in der Bearbeitung. In seiner Anfangsphase ist der obere, gepfropfte Teil abgestorben und hat im folgenden Jahr 3 neue Triebe gezeigt die zu den die Krone bildenden Astsäulen entwickelt wurden. Parallel bildete sich im Pfropfreiser ( diese Acer werden häufig auf andere, vitalere Acer gepfropft, weil eine Stecklingsvermehrung sehr langwierig und schwer ist ) ein Neuaustrieb der als Seitenast weiter am Baum belassen wurde. Daher besitzt nun dieser Bonsai zwei verschiedene Blattfarben und Strukturen bei einem sehr schön ausgeprägten Nebari ( Wurzelansatzstruktur). Sein Alter liegt ca. bei 40 Jahren. | |
|